|
|
|
Ablauf der GebÀudethermografie
Bitte unbedingt vor der Auftragserteilung durchlesen!
1. |
Vorinformation des Kunden ĂŒber den Leistungsumfang, AbklĂ€rung der benötigten Leistungen. Feststellung der GebĂ€udesituation (freistehendes Haus, angebautes Haus, Reihenhaus, DoppelhaushĂ€lfte usw.). ĂberprĂŒfung der DurchfĂŒhrbarkeit einer Thermografie in der Regel telefonisch ggf. durch Ortstermin. |
2. |
Nach Auftragserteilung bekommen Sie von uns schriftlich, telefonisch oder per Email die Annahme des Auftrages mit einem vorlĂ€ufigen Termin, bestĂ€tigt. Dieser Termin kann sich in AbhĂ€ngigkeit der Witterungslage jedoch verschieben, worĂŒber wir Sie rechtzeitig informieren wĂŒrden. Daher bitten wir Sie uns eine Telefonnummer anzugeben unter der wir mit Ihnen auch kurzfristig einen Termin vereinbaren können. |
ZuverlÀssige Wetterprognosen gibt es in der Regel mit einem Vorlauf von drei Tagen.
Ausschlusskriterien sind Regen, Schneefall, Nebel, starker Wind, Sonneneinstrahlung, sowie eine Umgebungstemperatur gröĂer 5°C. Sollte eine dieser Bedingungen zutreffen sind wir leider gezwungen den Termin in Ihrem Interesse zu verschieben.
Die Temperaturdifferenz von mindestens 15° Celsius zwischen Innen- und Aussentemperatur sollte 12 Stunden vor der Messung möglichst stabil sein. Das GebÀude sollte die letzten 24 Stunden vor der Messung normal und gleichmÀssig beheizt werden (Nachtabsenkung ausschalten).
3.
|
Der Auftraggeber ist im Rahmen seiner Mitwirkungspflichten verpflichtet, vor dem Thermografie-Termin folgende Vorbereitungsmassnahmen zu treffen:
- |
Das gesamte GebĂ€ude muss vor dem Aufnahmetermin gleichmĂ€Ăig beheizt werden. |
- |
Die Nachtabsenkung der Heizung muss zum Aufnahmetermin ausgeschaltet sein. |
- |
Alle Fenster mĂŒssen geschlossen sein. |
- |
Alle RolllĂ€den mĂŒssen hochgefahren sein. |
- |
GegenstĂ€nde, die die Sicht auf das Thermografie-Objekt versperren, mĂŒssen verschoben oder entfernt werden. |
- |
Das GrundstĂŒck, auf dem das Thermografie-Objekt belegen ist, muss frei zugĂ€nglich sein. Je nach Terminvereinbarung gilt dies auch nachts. |
- |
Sollten Sie als Auftraggeber nicht persönlich anwesend sein, stellen Sie sicher, dass das GelĂ€nde zugĂ€nglich ist und informieren Sie die Nachbarschaft ĂŒber die DurchfĂŒhrung der Thermografie um beispielsweise einen Polizeieinsatz zu vermeiden. Sollen GebĂ€udeseiten mittels der Thermografie dargestellt werden, welche nicht von Ihrem eigenen GrundstĂŒck bzw. von öffentlichen Wegen zugĂ€nglich sind, stellen Sie sicher, dass die entsprechenden GrundstĂŒckseigentĂŒmer informiert sind und holen Sie deren Erlaubnis zum Betreten der GrundstĂŒcke ein. |
- |
Haustiere dĂŒrfen sich wĂ€hrend des Thermografie-Termins nicht frei auf den zu betretenden GrundstĂŒcken bewegen. | |
4. |
Die frĂŒhen Morgenstunden, nach dem Beginn der DĂ€mmerung, sind der optimale Zeitpunkt zur DurchfĂŒhrung der GebĂ€udeaussenthermografie. Mögliche StöreinflĂŒsse wie z.B. Sonneneinstrahlung sind ĂŒber die Nacht hinweg abgeklungen. ErfahrungsgemĂ€ss ist auch die Luft morgens eher ruhig. Die Infrarot- und Realaufnahmen können parallel erstellt werden. Ebenso gĂŒnstig sind bewölkte Tage, sowie die Abendstunden zur DĂ€mmerung.
Infrarotaufnahmen können prinzipiell auch in der Nacht erstellt werden, dabei entsteht aber der zusĂ€tzliche Aufwand, dass die Realaufnahmen zu einem anderen Termin bei Tageslicht aufgenommen werden mĂŒssen. |
5. |
Bei schwierigen Bedingungen wie z.B. geringer Abstand zum GebĂ€ude, verwinkelte Bauweise, berankten Fassaden u. Ă€. behalten wir uns vor, thermografisch relevante GebĂ€udeteile auszuwĂ€hlen. Eventuell können bestimmte UmstĂ€nde wie z.B. Efeuberankung oder hinterlĂŒftetes Vormauerwerk aussagekrĂ€ftige Thermografie unmöglich machen. |
6. |
Sie erhalten je nach Auftragsumfang einen Bericht mit mindestens der vereinbarten Anzahl Thermografie-Aufnahmen.
Dabei handelt es sich je nach Auftragsumfang oder Angebot sowohl um Gesamt- als auch um Detailaufnahmen. Es wird nach Möglichkeit bei den Aufnahmen eine GegenĂŒberstellung von Real- und IR-Aufnahme erstellt.
Besonders von AuffÀlligkeiten werden Detailaufnahmen erstellt und diese entsprechend erlÀutert. |
7. |
FĂŒr die Auswertung der Thermografieaufnahmen, die Berichtserstellung in digitaler Form und die QualitĂ€tskontrolle benötigen wir erfahrungsgemĂ€ss 14 Tage. In AusnahmefĂ€llen kann der Erstellungszeitraum bis zu 4 Wochen betragen.
Nach der Fertigstellung des Berichtes werden Sie von uns darĂŒber informiert. Die Ăberlassung des Berichtes erfolgt nach vollstĂ€ndiger Begleichung des Rechnungsbetrages. Als Zahlungsarten bieten wir Nachnahme oder Ăberweisung an. Bei Nachnahme wird Ihnen der digitale Bericht im Format "PDF" auf einer bedruckten CD zugestellt. Bei Ăberweisung wird Ihnen der digitale Bericht nach verbuchtem Zahlungseingang umgehend als E-Mail zugestellt. Ist der Bericht zum Versendenden als E-Mail zu umfangreich, erhalten Sie stattdessen einen Link zum Downloaden. |
8. |
Beinhaltet Ihr Auftrag die Erstellung eines gedruckten Berichtes wird Ihnen dieser umgehend per Post zugestellt.
Im gedruckten Bericht sind immer enthalten, der Berichtvorspann mit der Dokumentation der Umgebungsparameter, der Berichtsteil mit den ausgewerteten Thermografien, gedruckt auf hochwertigem Fotopapier, das Berichtsfazit, die MessgerÀtedokumentation sowie ein allgemeiner Anhang mit weiteren erklÀrenden Informationen. Eine bedruckte CD mit dem Bericht im Format "PDF" gehört zum Lieferumfang. |
|